Abwechslungsreiches Schülervorspiel in Wixhausen
Vom ersten Auftritt bis zur Generalprobe für die Prüfung
Darmstadt, den 17.03.25
Der Mehrzweckraum der Georg-August-Zinn-Schule platzte fast aus allen Nähten. Mit Spannung erwarteten die Angehörigen der jungen Musizierenden deren Darbietungen.
Für manches Kind war dies der erste Auftritt, wie für den jungen Tubisten aus der AG Klassenmusizieren, der erst seit 6 Monaten das Instrument spielt und mit „Up on a housetop“ ein beeindruckendes Solo hinlegte. Andere Kinder hatten mehrstimmige Stücke in kleinen oder größeren Gruppen vorbereitet. So wurde das Vorspiel von einem Klarinettenchor eröffnet, der das Thema der Eule Hedwig aus den Harry Potter-Filmen und Vivaldis „Frühling“ präsentierte.
Mit einem entsprechenden Ausbildungsstand besteht die Möglichkeit, einen Jugendleistungslehrgang zu besuchen, der mit theoretischen und praktischen Prüfungen abschließt. Gleich mehrere Jugendliche nutzten das Vorspiel als Generalprobe für den bevorstehenden Lehrgang.
Zum Abschluss sorgten die Schlagzeugschüler für den Ohrwurm auf dem Heimweg. Sie hatten bekannte Melodien wie „Oye como va“ oder „Livin on a Prayer“ auf CD begleitet.
Doch der Instrumentalunterricht ist nur der Anfang zum Musizieren im Sinfonischen Blasorchester der TSG Wixhausen. Nach einigen Monaten kann man erste Orchestererfahrungen im Schülerorchester sammeln und später dann ins Jugendblasorchester wechseln. Dabei geht es nicht nur ums Musizieren. Einmal im Jahr macht der Orchesternachwuchs einen Ausflug in den Holiday Park. Von dort stammt das riesige Plüschtier Hannah, benannt nach der Dirigentin des Schülerorchesters, das nun wochenweise von Kind zu Kind wandert und natürlich beim Vorspiel nicht fehlen durfte.
Schülervorspiel in Wixhausen
Nachwuchsmusiker präsentieren ihr Können in der Georg-August-Zinn-Schule
Darmstadt, den 08.03.25
Die Ausbildung des eigenen Nachwuchses hat beim Sinfonischen Blasorchester der TSG Wixhausen schon seit Jahren einen sehr hohen Stellenwert. Am 16. März bietet sich wieder die Gelegenheit, die nächste Orchestergeneration in Aktion zu erleben und sich über die Jugendarbeit vom Unterricht bis zum Schüler- und Jugendblasorchester zu informieren. Lassen Sie sich überraschen, welche Stücke aus welchen Genres die Schüler- und Schülerinnen in diesem Jahr für Sie vorbereitet haben.
Das Schülervorspiel findet ab 11 Uhr im Mehrzweckraum im Erdgeschoss der Georg-August-Zinn-Schule (Bert-Brecht-Straße 2) statt. Der Eintritt ist frei.
Mehr als nur Musik
Kurzweilige Jahreshauptversammlung beim Blasorchester Wixhausen
Darmstadt, den 24.02.25
Mit einer Schweigeminute zu Ehren von Helmut Stork, Heinz Benz und Karin Schiller begann die Jahreshauptversammlung beim Sinfonischen Blasorchester der TSG Wixhausen. Helmut Stork und Heinz Benz waren Gründungsmitglieder des Musikzugs, der Mitte der 60er aus dem Spielmannszug entstand. Karin Schiller unterrichtete viele Jahre die Kinder und Jugendlichen am tiefen Blech, bis sie im vergangenen Jahr den Kampf gegen den Krebs verlor.
Im Anschluss präsentierten die Koordinatoren einen unterhaltsamen Rückblick mit vielen Fotos auf „ein seltsames Jahr“. Anders als üblich gab es wegen Terminkollisionen 2024 kein Neujahrskonzert (Fastnacht), kein Konzert 4-Klänge (viele Mai-Feiertage) und eine verkürzte Serenade (EM-Finale). Dafür gab es zum ersten Mal ein Osterkonzert, ein Jugend-Open-Air im Kirchgarten, im Herbst die Wixhäuser Vereinsmesse und das Sing-Along am Staatstheater Darmstadt. Hervorgehoben wurden noch einmal die Leistungen des Orchesternachwuchses beim Jugendleistungslehrgang. Die tollen Prüfungsergebnisse der 12 Teilnehmenden toppte Eleonore mit grandiosen 99,5 von 100 möglichen Punkten.
Überraschend kam das aber nicht. Denn die Jugendarbeit ist ein Aushängeschild des Orchesters. Aktuell gibt es 66 InstrumentalschülerInnen, 18 Kinder sind in der AG Klassenmusizieren, 24 im Schüler- und 22 im Jugendblasorchester. Ergänzt wird das Angebot durch die Musikalische Früherziehung, in der Leiterin Yaiza Fenollar Baenas „23 süße Kinder“ mit viel Spaß an die Musik heranführt.
Die Organisation der Abteilung ruht dabei auf vielen Schultern. Hier hat sich die Umstellung auf das teambasierte Vereinsmanagement bewährt. Die Koordinatoren für das kommende Jahr sind Andreas Günther (Finanzen), Michael Koller (Organisation), Carina Fuchs und Elisabeth Laumann (Marketing), Rainer Laumann (Musik), Ruben Precht (Verwaltung) und Tom Joecks (Jugend). Die Abteilung wird im Hauptvorstand von Lisa Joos vertreten. Die Jugendvertretung aus Schüler- und Jugendorchester übernehmen Tom Lorenz und Anastasia Jagodić. Die Kassenprüfung zum Jahresende werden Frauke Unverzagt und Fabian Müller-Pathle durchführen.
Doch das sind nur die gewählten Personen. Den Koordinatoren stehen in ihren Teams viele Helfende zur Verfügung. So gab es an diesem Abend auch viel Dank zu verteilen – nicht nur an die Musizierenden und die Helfenden, sondern auch an deren Angehörige, die oft Stände betreuen, während die Orchester musikalisch unterhalten. Je eine Flasche Prosecco erhielten die drei Personen (Dennis Henn, Claudia Laumann und Ellen Frey) sowie die Mitglieder der drei Register (Horn, 3. Klarinette und 2. Klarinette) mit der höchsten Anwesenheitsquote. Ebenfalls über eine Anerkennung freuen konnten sich die Satz-Käpt´ns, Notenwartin Bärbel Kraus sowie das Marketing-Team. Schon Rüdiger Dingeldey, der als 1. Vorsitzender der TSG der Versammlung beiwohnte und als Wahlleiter fungierte, hatte unter anderem die Presse- und Social Media-Aktivitäten gelobt. Vom Benefizkonzert 2023 sind inzwischen fast alle Videos in super Qualität auf dem YouTube-Kanal des Orchesters veröffentlicht. Bei Facebook verzeichnete das Orchester bereits über 35.000, auf Instagram mehr als 70.000 Aufrufe, von denen allein das Video „Orchester-Besties“ über 12.000 Mal angesehen wurde.
Tolle Leistungen rundherum
Musik und Moderation begeistern, langjährige Engagements gewürdigt
Darmstadt, den 27.01.25
Welch ein musikalischer Einstieg ins neue Jahr! Das Sinfonische Blasorchester der TSG Wixhausen (SBOW) glänzte bei seinem Neujahrskonzert mit erstklassiger Musik und perfekten Solostellen. „Bravo!“ erschallte es mehrfach im Laufe des Nachmittags aus dem Publikum.
Schon beim Konzertmarsch „Feuer und Flamme“ gelang dem Orchester eine schwungvolle Interpretation mit sehr guter Intonation und nuanciert angelegter Dynamik. Dies setzte sich in Smetanas „Die Moldau“ eindrucksvoll fort. Dabei ist die Tondichtung rhythmisch sehr anspruchsvoll und verlangt besonders am Anfang eine hohe Konzentration, um die ineinander verzahnten Solostellen fließend hinzubekommen.
Zu Shostakovichs „Walzer Nr. 2“ hatte Michael Precht einige erstaunliche Informationen recherchiert. „Müssen Sie das jetzt alles behalten?“, fragte er in die Runde, um diese dann gleich augenzwinkernd zu bejahen – zumindest, wenn man bei nächster Gelegenheit Angeberwissen parat haben möchte.
Nachdem das SBOW mit „Roger Cicero on Stage“ den mitreißenden Beweis lieferte, dass es auch Bigband-Sound beherrscht, folgte ein Ausflug in die Filmmusik. Zwei Hessen, Klaus Badelt und Hans Zimmer, lieferten die Musik zur erfolgreichen Piratenfilm-Reihe „Fluch der Karibik“. Auf das Ende des Medleys mit dem furiosen Hauptthema „He´s A Pirate“ konnten sich die Zuhörenden bei den ruhigen Klängen von „Shenandoah“ entspannen.
Doch zum Abschluss drehte das Ensemble noch einmal richtig auf. Auf „The Best of Earth, Wind & Fire“ und den Marsch „Them Basses“, in dem das tiefe Register die Melodie hat, gab es als Zugabe noch „Still Alive“. Thomas Murauer vereint in diesem Werk die Hauptthemen der drei bekanntesten Bruckner-Sinfonien – allerdings komprimiert auf zwei Minuten und das im Funk-Stil. Klingt vielleicht etwas verrückt, ist aber eindrucksvoll und einfach eine coole Nummer. Das Publikum quittierte es mit stehenden Ovationen.
„Das Besondere ist, dass es Amateure sind. Sie musizieren nicht nur, sie müssen Instrumente kaufen, den TSG-Beitrag bezahlen und organisieren auch noch alles ehrenamtlich selbst“, betonte Thomas Geisel, der im Laufe des Nachmittags die Ehrungen übernahm. Für langjähriges aktives Musizieren wurden Aurel Cadrien (10 Jahre), Jana Precht (20 Jahre), Bettina Bangert und Ellen Frey (je 40 Jahre) geehrt. Katrin Becker (10 Jahre), Mark Stephan (25 Jahre) und Hubert Herchenhahn (30 Jahre) bekommen ihre Ehrennadeln nachgereicht.
Für das besondere Engagement neben der Musik erhielten Elisabeth Görg (Organisation Klassenmusizieren), Julia Buß (Vertretung der Jugend im alten Vorstand und jetzt als Koordinatorin), Miche Koller (im alten Vorstand Stellvertretender Abteilungsleiter und jetzt Koordinator Organisation) und Ruben Precht (Schriftführer im alten Vorstand und jetzt Koordinator Verwaltung) für 10-jährige Tätigkeit die Verdienstmedaille in Bronze und eine Urkunde des BDMV. Rainer Laumann, der das Orchester an diesem Nachmittag wie seit 40 Jahren dirigiert und Koordinator Musik ist, erhielt die Verdientsmedaille in Gold mit Diamant und Urkunde. Der Kassenwart des alten Vorstand und jetziger Koordinator Finanzen sowie stellvertretender Kassenwart des Hauptvereins Andreas Günther bekommt für sein 20jähriges Ehrenamt die Verdienstmedaille in Gold mit Urkunde nachgereicht.


Neujahrskonzert in Wixhausen
Darmstadt, den 22.12.24
Am 26.01.25 spielt das Sinfonische Blasorchester der TSG Wixhausen unter Dirigent Rainer Laumann sein Neujahrskonzert im Bürgermeister-Pohl-Haus in Wixhausen.
Freuen Sie sich auf bekannte Werke wie „Die Moldau“ von Bedrich Smetana und die größten Songs von Earth, Wind & Fire. Auf dem Programm stehen außerdem unter anderem Filmmusik aus „Fluch der Karibik“, der „Waltz no.2“ aus Shostakovichs „Jazz Suite“ sowie „Roger Cicero on stage“ mit seinen Hits „Frauen regier´n die Welt“, „Nicht artgerecht“, „Zieh die Schuh´ aus“ und „Die Liste“.
Das Konzert beginnt um 17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Von Kuschelrock bis Heavy Metal
Herausragende Leistungen beim Jugendkonzert in Wixhausen
Darmstadt, den 01.12.24
Wieder einmal hat sich der Orchesternachwuchs des Sinfonischen Blasorchesters der TSG Wixhausen selbst übertroffen! Tom Joecks hatte direkt nach dem Jugendkonzert im vergangenen Jahr die zündende Idee zum aktuellen Motto „Rock Night“. Für die Lichteffekte gab es Leuchtbänder, die die Kirche in wechselnden verschiedenen Farben ausleuchtete. Das Dekoteam hatte dazu feurige Gitarrenbilder gemalt und, da in der Kirche kein echtes Feuer gezündet werden konnte, eine stilisierte Flammengirlande quer über den Mittelgang gehängt.
In dieser stimmungsvollen Atmosphäre begann das Schülerorchester unter Leitung von Hannah Görg mit dem Filmsong „Eye of the Tiger“. Mit seinen Synkopen ist der Titel etwas anspruchsvoller, was den SchülerInnen aber keinerlei Schwierigkeiten bereitete. Und sie brachten mit „Paint it Black“ von den Rolling Stones und „Smoke on the Water“ gleich noch zwei weitere Rockhymnen überzeugend zu Gehör. Die Farbe in der Kirche wechselte wieder zu grün – passend zu Slimer, dem glibbrigen grünen Geist, der von den „Ghostbusters“ eingefangen werden muss. Das Mikrofon lief für die einzelnen Ansagen quer durchs Orchester. Der junge Musiker, der den letzten Part innehatte, konnte einen gute-Laune-Hit ansagen. „Es ist unser Lieblingslied“, verkündete er: „Never gonna give you up“. Unter tosendem Beifall verließ das Schülerorchester zunächst die Bühne.
Auch das Jugendorchester hatte sich mit „The final Countdown“ einen weltbekannten Hit als Eröffnung ausgesucht, gefolgt von „Enter Sandman“ von Metallica – eher düstere Heavy Metal-Klänge, die von Albträumen und dem Sandmann handeln. Die nächsten Programmpunkte bewiesen, wie vielseitig und hochkarätig das Jugendorchester inzwischen ist: Die solistischen Passagen im Queen-Medley saßen sicher, das Medley „Metal“ rockte mit Hits wie „Rock you like a Hurricane“ und der „Sound of Silence“ lud zum Kuscheln ein. Nach „Crazy Train“ von Ozzy Osbourne und einem Santiano-Medley erklatschten sich die Zuhörenden in der vollbesetzten Kirche eine Zugabe. Dazu kamen die Musizierenden des Schülerorchesters nochmal auf die Bühne und gemeinsam verabschiedeten die beiden Orchester das begeisterte Publikum mit „We wish you a merry christmas“.
Musizierende in ihrem Element
Grandioses Benefizkonzert rund um die Elemente mit überragender Solistin
Darmstadt, den 25.11.24

In letzter Zeit haben es die Elemente Feuer, Erde, Wasser und Luft schon oft in die Schlagzeilen geschafft – jedoch fast immer in Verbindung mit einer Katastrophe wie Flutwellen oder einem Hurrikan. Beim Benefizkonzert zu „Echo hilft!“ des Sinfonischen Blasorchesters der TSG Wixhausen (SBOW) waren sie die Grundlage des Programms. Bereits zum 16. Mal stellte sich das renommierte Orchester in den Dienst der guten Sache, die in diesem Jahr, zufällig zum Thema passend, die DLRG unterstützt. „Es gibt noch ein weiteres Element“, führte der sachkundige, charmante Moderator Michael Precht aus, „die Musik“.
Eine Meisterin dieses Elements ist die Saxofon-Virtuosin Asya Fateyeva, die dank einer Spende

der MPDV GmbH als Stargast des Abends begrüßt werden konnte. Sie präsentierte „Birds“ von Toshio Mashima mit den Sätzen „Swallow“, „Seagull“ und „Phoenix“. Elegant und wendig wie ein Vogel im Flug tanzte sie durch die Noten, brillierte mit jazzigen Einwürfen, glänzte mit romantisch anmutenden Passagen und einer umwerfend furiosen Kadenz, aus der der Phönix sich am Ende in höchste Höhen erhob. Der überragenden Darbietung setzte sie mit einer Sarabande von Johann Sebastian Bach als Zugabe noch ein Sahnehäubchen auf.
Davor konnte das SBOW bereits mit der „Montana Fanfare“ und „ Die Moldau“ überzeugen. Smetanas Komposition, die Teil seines Zyklusses „Mein Vaterland“ ist, beschreibt den Lauf des Flusses von seinen zwei Quellflüssen bis zur Mündung in die Elbe. Mit den stetigen Läufen im Holzregister, die den Wasserfluss zu Gehör brachten und den Klangfarben aus dem Blech, die eine Jagd, eine Bauernhochzeit und die Festung Vysehrad darstellten sowie der bedrohlichen Atmosphäre an den mittlerweile in einem Stausee verschwundenen Stromschnellen zog der Lauf des längsten Flusses Tschechiens bildhaft vor dem inneren Auge vorbei.
Feurig startete das Ensemble in den zweiten Teil. Nach dem Konzertmarsch „Feuer und Flamme“ statteten sie der hawaiianischen „Goddess of Fire“ Pele einen Besuch ab. Die Göttin wird fuchsteufelswild, wenn ihr jemand Steine entwendet – brilliant dargestellt durch die dramatischen Wutausbrüche im 10/8-Takt, die die idyllischen Sequenzen in ausdrucksstarkem Andante unterbrachen. Nach „Shenandoah“ beschloss das rockige Medley „The Best of Earth, Wind & Fire“ ein abwechslungsreiches, äußerst unterhaltsames Konzert.
„Normalerweise werden Zugaben nicht angesagt“, erklärte Dirigent Rainer Laumann dann doch den Schlusspunkt. Anlässlich des Brucknerjahrs wurde der Crossover Opener „Still Alive“ bei Thomas Murauer in Auftrag gegeben. Die Hauptmotive der drei bekanntesten Bruckner-Sinfonien sind dort in einer Funk-Nummer zusammengemixt. „An die Brucknerfans: Bleiben Sie sitzen, die Nummer ist in zwei Minuten vorbei“, sagte Laumann. Doch nach dieser Nummer blieb kaum einer sitzen. Das SBOW bekam stehende Ovationen.
Foto: Markus Diesner
Eine Rock Night zum Advent
Jugendkonzert am Vorabend des 1.Advents in der Ev. Kirche in Wixhausen
Darmstadt, den 07.11.24
Wer die letzten Jugendkonzerte des Sinfonischen Blasorchesters der TSG Wixhausen besucht hat, wird sicher jetzt schon gespannt sein, mit welchen kreativen Ideen der Orchesternachwuchs die Kirche in diesem Jahr dekoriert. Das Programm des Schüler- und des Jugendorchesters liefert jedenfalls jede Menge Ideen dafür – und zahlreiche Ohrwürmer noch dazu: Final Countdown, Ghostbusters, Sound of Silence, Smoke on the Water, Eye of the Tiger, Never gonna give you up… Dazu kommen noch Medleys mit den Hits von Queen und Santiano.
Doch es wird nicht nur jeder auf seinen musikalischen Geschmack kommen. Ab 18 Uhr und nach dem Konzert wird es im Hof der angrenzenden Scheune wieder die Möglichkeit geben, bei Glühwein, heißen Würstchen und mehr sich auf das Konzert einzustimmen bzw. über das Gehörte zu fachsimpeln.
Die Rock Night am 30.11. beginnt kulinarisch um 18 Uhr im Hof der Scheune und musikalisch unter Leitung der beiden Bandleaderinnen Hannah Görg und Julia Buß um 19 Uhr in der Evangelischen Kirche in Wixhausen. Der Eintritt ist frei. Am Ende des Konzerts gibt es aber die Möglichkeit, den Orchesternachwuchs durch eine Spende zu unterstützen.
Benefizkonzert für „Echo hilft!“
Blasorchester Wixhausen begleitet dieses Mal Starsaxofonistin Asya Fateyeva
Darmstadt, den 10.10.24
Am 24.11. spielt das Sinfonische Blasorchester der TSG Wixhausen zum 16. Mal für „Echo hilft!“. Musikalisch dreht sich in diesem Jahr alles um die Elemente Wasser, Feuer, Erde und Luft.
Auf dem Programm stehen für das Wasser Smetanas „Die Moldau“ und „Shenandoah“, für das Feuer „Goddess of Fire“ von Steven Reineke und der Konzertmarsch „Feuer und Flamme“. Die Erde wird durch die „Montana Fanfare“ repräsentiert, in der Luft fliegen „Birds“ und den Schlusspunkt setzt ein Medley von „Earth, Wind & Fire“.
Stargast des Abends ist die mehrfach preisgekrönte Asya Fateyeva. Die begnadete Saxofonistin trat 2014 gegen 109 Kandidaten beim internationalen Adolphe-Sax-Wettbewerb an, erreichte dort als erste Frau überhaupt das Finale und belegte den 3. Platz. 2016 wurde sie für ihre Bach-Einspielung mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet. In diesem Jahr war sie Portrait-Künstlerin beim Schleswig-Holstein Musikfestival. Ihr Motto „Mit Saxofon geht alles!“ Sie präsentiert die Schwalbe (Swallow), die Möwe (Seagull) und den Phönix in „Birds“ von Toshio Mashima.
Das Konzert am 24. November im Großen Haus des Staatstheaters Darmstadt beginnt um 18 Uhr. Tickets zum Preis von 20 Euro (erm. 15 Euro) gibt es bei den bekannten Vorverkaufsstellen des Darmstädter Staatstheaters.
Kindermusiktheater-Workshop
Herbstferienprogramm für Kinder von 8 – 10 Jahre mit Abschluss-Aufführung
Darmstadt, den 25.09.24
Es gibt viele Möglichkeiten für Kinder, um in Kontakt mit der Musik zu kommen. Beim Sinfonischen Blasorchester der TSG Wixhausen beginnt das Angebot mit der Musikalischen Früherziehung für Kinder ab 2 Jahre. Dessen Kursleiterin Yaiza Fenollar Baenas hat nun mit ihrem neuen Konzept eine Lücke geschlossen.
Kinder der Altersstufe 8 bis 10 Jahre erarbeiten spielend, tanzend, singend und mit viel Spaß und Kreativität ein Musiktheaterstück. Der Kurs endet am 26. Oktober mit einer Aufführung von den Kindern für die ganze Familie.
Der Workshop findet von 22. bis 26. Oktober vormittags im Anbau der TSG-eigenen Halle Im Appensee 30 in Wixhausen statt. In der Teilnahmegebühr von 75 Euro ist das benötigte Material bereits enthalten. Bei Anmeldung von Geschwistern gibt es einen Rabatt.
Anmeldungen werden unter 015792483812 oder yfenollar@gmail.com entgegengenommen. Anmeldeschluss ist der 15. Oktober.
Kein Klugscheißerkärtchen aber viel zu Lachen
Serenade des Blasorchesters mit schwungvoller Musik und humorvoller Ansage
Darmstadt, den 15.07.24
Früher als sonst füllte sich der Garten hinter der evangelischen Kirche in Wixhausen. Das Sinfonische Blasorchester der TSG Wixhausen (SBOW) hatte seine Serenade eigens für die Fußballfans ein wenig vorverlegt.
Doch bevor es richtig losging, wollte Rainer Laumann, Dirigent und Moderator des Abends, erst mal seinen Dank loswerden: „Wisst ihr eigentlich, dass unser Pfarrer jetzt seit 10 Jahren hier in Wixhausen ist?“, fragte er das Publikum und überreichte dem freudestrahlenden Ingo Stegmüller ein großes Paket mit Hausmacherwurst. Neben dem Hausherrn des Kirchgartens dankte Laumann noch Elisabeth Görg und Claudia Laumann, die für die Speisen gesorgt hatten und den vielen Helfenden rund um die Veranstaltung.
Nach dem Mussinan-Marsch und dem Medley „Gershwin in Concert“ stand der Hornsatz im Rampenlicht. Die Komposition von Kurt Gäble vereint leicht jazzige Elemente mit klassischen, fast kammermusikalischen Passagen. Ein Werk, in dem Ellen Frey, Andy Günther, Anna Rieth und Lennart Langecker ihr großes Können exzellent unter Beweis stellen konnten.
Das SBOW glänzte anschließend mit vielen solistischen Einlagen bei „Roger Cicero on Stage“. Die Frage, wohin die erste Reise mit dem Traumschiff ging, konnte keiner im Publikum beantworten. Da half es auch nicht, dass Laumann augenzwinkernd ein orangenes Klugscheißerkärtchen als Preis auslobte. Mit „So schön wie heut“, einem Filmmusikmedley, das als Motto ganz gut zur Serenade passte, ging es in die Pause.
Die zweite Hälfte startete furios mit dem „Eighties Flashback“. In dem kurzweiligen Medley sind die Balladen „Time after Time“ und „Up where we Belong“ mit den Rockhymnen „Thriller“, „Eye of the Tiger“ und „You Give Love a Bad Name“ vereint. Laumann erinnerte an einige Eigenheiten aus den 80ern wie Vokuhila und Airobic-Anzüge. „Meuner basst mir ned mehr…“, bekannte er zur großen Erheiterung des Publikums.
Stevie Wonder, Billy Joel, Amy Winehouse und Lady Gaga: Das Orchester brachte mit deren Medleys ein wahres Hitfeuerwerk zu Gehör, das mit der „80er Kult(tour)“, einer Zusammenstellung bekannter deutscher Songs seinen Höhepunkt und Abschluss fand.
„In 10 Minuten ist Anpfiff!“, beendete Laumann dann den unterhaltsamen Abend, jedoch nicht ohne mit einer vielversprechenden Andeutung schon jetzt die Neugier auf das Benefizkonzert am 24.11.24 im Staatstheater Darmstadt zu wecken.
Sommerserenade im Kirchgarten
Esse, Dringge un schee Mussigg – Beginn früher angesetzt wegen Fußball
Darmstadt, den 29.06.24
Am 14.07. lädt das Sinfonische Blasorchester der TSG Wixhausen zur 12. Sommerserenade in den Kirchgarten der Evangelischen Kirche in Wixhausen (Römergasse15) ein. Im liebevoll gestalteten Gartenparty-Ambiente gibt es wieder jede Menge Musik vom Großen Orchester, moderiert in bester Wixhäuser Mundart durch Dirigent Rainer Laumann. Auf der ebenfalls im örtlichen Dialekt gehaltenen Speisekarte finden Sie kleine hessische Schmankerl.
Begleiten Sie das Orchester auf der Kreuzfahrt bei dem „Traumschiff-Medley“ und lauschen Sie bekannten Melodien von George Gershwin. Außerdem stehen auf dem Programm jede Menge Hits, darunter Medleys von Roger Cicero, Amy Winehouse, Stevie Wonder, Lady Gaga und viele mehr.
Die Serenade ist geplant für den 14.07. und startet dieses Jahr bereits um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, Verpflegung gibt es ab 17.30 Uhr. Das Ende ist gegen 20.30 Uhr, so dass alle Fußballfans rechtzeitig zum Endspiel zu Haus sein können.
Im Falle schlechten Wetters wird die Freiluftveranstaltung kurzfristig verschoben. Eine Vertagung wird auf der Homepage des Orchesters (www.blasorchester-wixhausen.de) rechtzeitig verkündet. Abonnenten des Newsletters, für den Sie sich unter der genannten Internetadresse registrieren können, werden per Mail informiert.
Schüler beim Blasorchester
Neue Kurse nach den Ferien
Darmstadt, den 29.06.24
Eine gute Ausbildung ist die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft. Dies gilt auch für ein Orchester.
Einige Kinder beginnen ihren musikalischen Einstieg bei der musikalischen Früherziehung, andere über die AG Klassenmusizieren an der Georg-August-Zinn-Schule. Ein Instrument zu erlernen ist aber nicht nur auf Kinder dieser Altergruppe beschränkt. Selbst ein Erwachsener kann jederzeit noch die musikalische Welt für sich entdecken.
Das Sinfonische Blasorchester der TSG Wixhausen bietet nach Möglichkeit Instrumentalunterricht zu allen Instrumenten an, die am Ende auch im Großen Orchester mitspielen können. Dafür stehen nicht nur eigene Unterrichtsräume im Anbau der TSG-Sporthalle in Wixhausen zur Verfügung. Das Orchester hat auch einen Pool an Schülerinstrumenten, die gemietet werden können. Das ermöglicht es, zunächst in Ruhe auszutesten, ob man sich das richtige Instrument ausgesucht hat. Erst nach einem Jahr muss sich der oder die Lernende dann entscheiden, ob ein eigenes Instrument gekauft werden soll.
Da das gemeinsame Musizieren in der Regel mehr Spaß macht als alleine zu Hause zu spielen, bietet das Sinfonische Blasorchester den SchülerInnen bereits nach recht kurzer Zeit die Möglichkeit, im Schülerorchester mitzuspielen – Auftritte inklusive. Eine besondere Stellung hat hierbei das Jugendkonzert im Spätherbst. Passend zum Programm wird gemeinsam eine fantasievolle Dekoration kreiert, gemalt und gebastelt.
Als Vorstufe zur Instrumentalausbildung gibt es die musikalische Früherziehung für kleine Musikfans. Beim gemeinsamen singen und tanzen werden nicht nur Rhythmusgefühl und musikalisches Gehör geschult, sondern auch die Gemeinschaftskompetenz gefördert. Neue Kurse dazu starten ab Oktober. Entsprechende Flyer mit Infos zu den Kursen und zur Anmeldung werden rechtzeitig vorher in den Kindergärten verteilt und digital über die Homepage www.blasorchester-wixhausen.de abrufbar sein.
Sie haben Fragen rund um die Ausbildungsmöglichkeiten des Orchesters? Sie möchten sich oder Ihr Kind anmelden? Dann setzen Sie sich bitte mit Julia Buß in Verbindung unter Tel. 0151 7 22 33 77 2 oder per Mail an jugendarbeit@blasorchester-wixhausen.de
Tolles Wochenende im Wald
Waldfest bietet mehr als nur Essen und Musik
Darmstadt, den 24.06.24
Als der Himmel am Samstag Nachmittag aufklarte, fiel den
Organisatoren vom Sinfonischen Blasorchester der TSG Wixhausen (SBOW) und dem Männergesangsverein Liederkranz ein Stein vom Herzen. Praktisch pünktlich zum Start des Waldfests blitzte die Sonne durch die restlichen Wolken, sodass die Weinprobe am Abend regen Zuspruch fand. Winzer Michael Lucius stellte einen Secco und neun Weine vor und lieferte dabei viele Informationen zu den Weinen und deren Anbau. Eine kleine Besetzung des SBOW lockerte die Veranstaltung mit
Hits und Evergreens wie „Mein kleiner grüner Kaktus“ auf. Über den Preis des Gewinnspiels bei Instagram, eine Flasche Wein nach Wahl, freute sich Petra Krien.
Der Sonntag startete mit einer Andacht von Pfarrer Ingo Stegmüller, unterstützt durch Brigitte Fischer und ein Klarinettensextett des SBOW. „Du bist der König der Ansprachen“, lobte SBOW-Dirigent Rainer Laumann den Pfarrer, der das Wesen und die Bedeutung des Waldes vollumfänglich von Wissenschaft bis Religion in seiner Rede beleuchtet hatte.
Rund um den Bieranstich, zu dem es eine kleine Loch-Irritation gab, spielte eine „Werdshausmussigg“ – ein Quartett des SBOW, bestehend aus Tuba, Tenorhorn, Flügelhorn und Klarinette – volkstümliche Weisen. Während sich die Erwachsenen an den Verpflegungsständen versorgten, die von Chormitgliedern aus Liederkranz, SurpriSing und WiDaNoVo besetzt waren, stürmten die Kinder den Schminkstand und die Hüpfburg.
Viel Applaus ernteten die beiden Wixhäuser Nachwuchsorchester. Hannah Görg präsentierte mit dem Schülerorchester mitreißend Filmmusik u.a. aus den „Ghostbusters“. Das Jugendorchester unter Julia Buß glänzte mit Hits wie „All About That Bass“, bei dem auch einige Solisten ihr Können unter Beweis stellten.
Zur Kaffeezeit übernahm dann das Große Orchester und bot beste Unterhaltung mit zahlreichen Chartbreakern und tollen Medleys u.a. von Udo Jürgens, italienischen Pop-Songs oder Kultschlagern aus den 80ern. Zeitgleich fand dann auch der Sägewettbewerb statt. In diesem Jahr war als Ziel ausgerufen, ein Stück Holz mit 130 g Gewicht abzusägen. Es gewannen Jonas Kohlenbeck mit 139 g einen Gutschein im Wert von 10 Euro vom Eiscafé Da Serafino, Lars Tüschmann mit 137 g einen Gutschein im Wert von 20 Euro von der Pizzeria 7070 und Linus Löschner mit 132 g einen Gutschein im Wert von 30 Euro vom Restaurant im Bürgermeister-Pohl-Haus. Ein großer Dank geht an die drei Wixhäuser Betriebe für die gespendeten Gewinngutscheine sowie an alle helfenden Hände, ohne die das Waldfest so nicht hätte stattfinden können.
Blasorchester-Jugend unterwegs
Darmstadt, den 10.06.24
Zum Ende der Saison belohnt das Sinfonische Blasorchester der TSG Wixhausen die tollen Leistungen des eigenen Nachwuchses mit einem Ausflug in den Holiday Park. Die gesamte Jugendabteilung inklusive der Kinder aus der AG Klassenmusizieren hatten viel Spaß bei dieser gemeinsamen Unternehmung.
Waldfest am Liederkranzeck
Start am Samstag mit Weinprobe, am Sonntag mit Andacht
Darmstadt, den 10.06.24
Am vierten Juni-Wochenende laden der MGV Liederkranz und das Sinfonische Blasorchester der TSG Wixhausen (SBOW) wieder zum zweitägigen Waldfest am Liederkranzeck (am Waldrand kurz vor der GSI in Wixhausen) ein.
Die Veranstaltung startet am Samstagabend (22.06.) um 19 Uhr mit einer Weinprobe. Michael Lucius stellt mehrere Weine zur Verköstigung vor. Die Kosten hierfür betragen 15 Euro. Dazu spielt eine kleine Besetzung moderne Hits und Evergreens. Selbstverständlich gibt es aber auch die anderen üblichen Getränke sowie Flammkuchen und andere Speisen. Zur besseren Planung ist eine Anmeldung zur Weinprobe erwünscht. Unter 06150 83918 können Sie eine Nachricht auf Band sprechen. Oder Sie schicken eine Mail an weinprobe@blasorchester-wixhausen.de. Eine spontane Teilnahme am Samstagabend ist aber ebenfalls möglich.
Der Sonntag (23.06.) beginnt mit einer Andacht um 10:30 Uhr auf dem Festgelände, die von einer kleinen Formation des SBOW musikalisch begleitet wird. Der Festbetrieb wird gegen 11.30 Uhr mit einem Holzfass-Anstich durch Pfarrer Ingo Stegmüller eröffnet. Musikalisch unterhalten Sie in den ersten 1 1/2 Stunden ein Blasmusikensemble und anschließend das Schüler- und Jugendblasorchester ab ca. 13 Uhr. Zum Abschluss unterhält Sie das Große Orchester ab ca. 14 Uhr.
Für Kinder gibt es einen Schminkstand und eine Hüpfburg. Außerdem findet sonntags auch wieder der Sägewettbewerb statt. Die Mitglieder des MGV Liederkranz, unterstützt von SurpriSing und WiDaNoVo, stehen an den verschiedenen Verpflegungsständen für Sie bereit.
Großartiges Jugendkonzert in Wixhausen
Warum Wixhausen von anderen Vereinen beneidet wird
Darmstadt, den 28.04.24
Normalerweise hätte der komplette Orchesternachwuchs des Sinfonischen Blasorchesters der TSG Wixhausen die erste Hälfte des Konzerts „3Klänge“ gestaltet. Da dieses jedoch in diesem Jahr ausfällt, wurde für die Kinder und Jugendlichen ein Open Air im Evangelischen Kirchgarten organisiert. „Uns ist der Austausch innerhalb des Nachwuchses wichtig“, betonte Elisabeth Görg in ihrer Anmoderation, denn bei dem Konzert im Frühjahr sind neben dem Schüler- und dem Jugendblasorchester immer auch die Kinder der AG Klassenmusizieren mit dabei.
Zunächst jedoch überbrachte Görg die Nachricht, dass Karin Schiller zwei Tage vor dem Konzert den Kampf gegen den Krebs verloren hatte. Schiller hatte über 24 Jahre lang das tiefe Blech in Wixhausen unterrichtet.
Nach einem kurzen Gedenken startete das Klassenmusizieren mit „Let´s play“. Die AG besteht aus Viertklässlern der Georg-August-Zinn-Schule, die erst vor einem halben Jahr mit dem Musizieren angefangen haben. Mit Sven Greifenstein, der seit über 25 Jahren das Klassenmusizieren in der Schule unterrichtet, präsentierten sie noch „Brunnenvariationen“ und ein „Dreiländermedley“.
Wer ein Jahr oder länger spielt, kann im Schülerorchester mitmachen. Es ist das Ensemble, in dem die Kinder nach dem Klassenmusizieren direkt weiter Musik machen können. Hannah Görg hatte die Filmmusiken „Ghostbusters“ und „Circle of Life“ ins Programm genommen. Das Lieblingsstück des Schülerorchesters, so eines der drei Kinder, die ihren Part selbst moderierten, ist jedoch „Counting Stars“ von One Republic, das sie zum Abschluss zu Gehör brachten.
Das letzte Drittel gehörte dem Jugendblasorchester unter Julia Buß, in das alle nach mehreren Jahren Unterricht wechseln, wenn sie ihr Instrument gut spielen können. Sie überzeugten mit Filmmusiken aus „Fast and Furios 7“ und „James Bond“, dem englischen Volkslied „Greensleeves“, dem Tongemälde „Yellow Mountains“ und dem im Stile der 50er Jahre komponierten Hit „All about that Bass“.
12 Jugendliche aus dem Jugendblasorchester hatten in den Osterferien eine Woche lang intensiv Musiktheorie gebüffelt und allein, im Ensemble und im Orchester geübt. Die Abschlussprüfungen der D1- bzw. D2-Kurse haben alle bestanden. Die beste Leistung erreichte Eleonore mit 99.5 von 100 möglichen Punkten.
Diese erfolgreiche Jugendarbeit mit den vielen Kindern vom Klassenmusizieren bis zum Jugendorchester ist es, worum Wixhausen beneidet wird. Während bei anderen Orchestern der Nachwuchs in der Coronazeit wegbrach oder einige Orchester die Jugendarbeit ganz einstellen mussten, sind in Wixhausen alle dabei geblieben. „Das ist letztendlich auch euer Verdienst“, lobte Görg das Jugendblasorchester.
Zur abschließenden Zugabe mischten sich dann die Klassenmusizieren-Kinder und das Schülerorchester unter die Jugendlichen. Mit „Barbara Ann“ von den Beach Boys endete ein tolles Konzert mit großem Applaus.
Drei Orchester im Kirchgarten
Jugendkonzert des Sinfonischen Blasorchesters Wixhausen
Darmstadt, den 21.04.24
Der Kirchgarten der Evangelischen Kirche ist der schönste Platz für ein Open Air in Wixhausen. Seit Jahren findet hier mitten im Jahr die Sommerserenade des Großen Orchesters statt. Höchste Zeit, dass auch der Musiknachwuchs eine Gelegenheit bekommt, diesen idyllischen Garten für ein Konzert zu nutzen.
Freuen Sie sich auf die jüngsten Kinder in der AG Klassenmusizieren, die mit ihrem Lehrer Sven Greifenstein u.a. ein Dreiländermedley präsentieren. Hannah Görg hat mit dem Schülerorchester die Titelmelodie der Serie „The Big Bang Theory“, den Filmsong „Ghostbusters“ und den Disney-Hit „Circle of Life“ ins Programm genommen. Und das Jugendblasorchester bringt mit Julia Buß „The Best of James Bond“, Meghan Trainors Hit „All about that Bass“ und „See you again“ aus dem Film „Fast and Furios 7“ zu Gehör.
Das große Jugendkonzert am 28. April beginnt um 15.30 Uhr. Für Verpflegung ist gesorgt, der Eintritt ist frei.
Bei schlechtem Wetter spielen die Orchester in der Kirche, Kaffee und Kuchen gibt es in diesem Fall in der Scheune.
Die Mäuschen von Wixhausen
Musikalisches Ferienprogramm beim Sinfonischen Blasorchester
Darmstadt, den 15.04.24
In den Osterferien veranstaltete das Sinfonische Blasorchester der TSG Wixhausen zum ersten Mal einen einwöchigen Ferien-Workshop im Bereich der Musikalischen Früherziehung. Yaiza Fenollar Baenas und Mónica Hernández, die beide an Dr. Hoch´s Konservatorium in Frankfurt studieren, hatten ein neues Konzept für Kinder von 6 bis 8 Jahren entwickelt.
Mit viel Spaß und Kreativität studierten sie mit den Kindern eine eigene Version des bekannten Märchens „Der Rattenfänger von Hameln“ ein, die am Ende des Ferienkurses vor den Familien aufgeführt wurde.
Es war eine tolle Woche für alle. Die Eltern bestaunten, was in nur einer Woche alles gelernt wurde. Die Kinder waren so begeistert, dass sie fragten, ob es nicht möglich wäre, einen Regelkurs für 6 bis 8-jährige anzubieten und zum Teil schon Wünsche geäußert wurden, ein Instrument zu lernen. Und die beiden Kursleiterinnen hatten so viel Freude, dass sie sich nochmal ausdrücklich auf diesem Weg bei den 5 lustigen Wixhäuser Mäuschen Ida, Moritz, Arne. Lars und Samuel bedanken wollen.
Bei Ave Maria kam die Gänsehaut
Grandioses Osterkonzert – Wo Wixhausen dem Grand Canyon ganz nah ist
Darmstadt, den 24.03.24
Was tun, wenn die traditionellen Konzerte zum neuen Jahr und im Mai auf Grund von Terminkollisionen nicht stattfinden können? Die Antwort des Sinfonischen Blasorchesters der TSG Wixhausen (SBOW) lautet: Dann spielt das Große Orchester ein Osterkonzert und die Jugend bekommt am 28. April einen eigenes Open Air im Wixhäuser Kirchgarten.
Wer jetzt aber denkt, dass ein Osterprogramm nur aus kirchlicher Musik im herkömmlichen Sinn bestehen kann, der wurde vom SBOW gleich zu Beginn eines besseren belehrt. Die ersten Minuten gehörten einem unterhaltsamen Medley aus der Rockoper „Jesus Christ Superstar“ von Andrew Lloyd Webber.
Anlässlich des aktuellen Brucknerjahrs hatte Dirigent Rainer Laumann „Christus Factus Est“ ins Programm genommen. Das Graduale verlangt eine saubere Intonation und eine gut abgestufte Dynamik. Beides gelang den Wixhäusern ebenso exzellent, wie die ausgewogene Balance bei „Jesu, Joy of Man´s Desiring“ und der Stilmix in „Choral and Rock-out“.
Zum berühmten „Ave Maria“ wechselte Gabi Stephan vom Kontrabass ans Mikrofon. Im Arrangement von Scott Richards wird das Gebet zwei Mal vorgetragen, zuerst in klingend Es und in der Wiederholung in klingend F-Dur. Die gefühlvolle und mit klarer Stimme vorgetragene Darbietung endete mit einem hörbaren „Wow!“ aus dem Publikum und tosendem Applaus für die Solistin.
„Es war genau 19.41 Uhr, als ich gerade Gänsehaut hatte“, bekannte Moderator Michael Precht, bevor er das nächste Stück „Sunrise At Angel´s Gate“ ankündigte. Der Angels Gate ist ein Berggipfel im Grand Canyon. Philip Sparke vereint in dieser Komposition die Eindrücke eines Sonnenaufgangs, wenn die Vögel anfangen zu singen und das Licht erst allmählich in die Schluchten fällt, mit denen eines Tages, wenn viele Touristen die spektakuläre Gegend besichtigen wollen. „Gehen Sie mal auf den Damm bei der Aumühle und schauen Sie morgens Richtung B3 oder abends Richtung Bahn“, riet Precht den Zuhörenden, um sich einen Eindruck der Stimmung bei Sonnenauf- oder -untergang zu machen.
Nach der Filmmusik zu Mel Gibsons „The Passion Of The Christ“ setzte James Barnes den offiziellen Schlusspunkt. Er bekam den Auftrag zur Komposition eines Werkes für die Bishop Ireton High School Band. Die Information, dass das Blasorchester kurz nach der Uraufführung zu einer Konzertreise nach Bayern reisen würde, inspirierte Barnes zu einer Ouvertüre, die auf alten katholischen Osterliedern basiert. Das „Bayerische Osterfest“ war dann aber doch nicht ganz das Ende. Und so manch einer nahm die Zugabe „I Will Follow Him“ als Ohrwurm mit nach Haus.
Osterkonzert in Wixhausen
Sinfonisches Blasorchester mit buntem Osterprogramm von Bach bis Barnes
Darmstadt, den 13.03.24
An Ostern feiern Christen die Auferstehung Jesu und damit den Sieg des Lebens über den Tod. Es gibt viele Kompositionen, die Jesus oder die Passion direkt zum Thema haben und weitere, die das Thema tangieren. Das Sinfonische Blasorchester der TSG Wixhausen hat einen feinen Querschnitt aus den Werken zu einem Osterkonzert zusammengestellt.
Freuen Sie sich unter anderem auf das „Bayerische Osterfest“ von James Barnes und den von Alfred Reed arrangierten Bachchoral „Jesu, Joy of Man´s Desiring“. Anlässlich des 200. Geburtstags von Anton Bruckner wurde „Christus Factus Est“ ins Programm aufgenommen. Außerdem können Sie einen musikalischen Morgen bei „Sunrise at Angel´s Gate“ bewundern und sich von Gabi Stephan mit dem berühmten „Ave Maria“ verzaubern lassen.
Das Osterkonzert am 23.03.24 beginnt um 19 Uhr im Bürgermeister-Pohl-Haus in Wixhausen. Der Eintritt ist frei.
Ferienkurs Musikalische Früherziehung
Workshop für Kinder von 6-8 Jahre mit Abschluss-Aufführung
Darmstadt, den 10.03.24
Seit letztem Jahr bietet das Sinfonische Blasorchester der TSG Wixhausen wieder die Musikalische Früherziehung als Vorstufe zur Instrumentalausbildung an. Der Jahreskurs schult Rhythmusgefühl und musikalisches Gehör bei den Kindern und ist zugeschnitten auf die Altersstufen 2 bis 6.
Für die etwas älteren Kinder hat Kursleiterin Yaiza Fenollar gemeinsam mit Musikpädagogin Monica Hernandez nun einen Workshop für die Alterstufe 6 bis 8 Jahre entwickelt. Ab dem 02. April werden täglich rund 2 Stunden mit Spaß und Kreativität die Musikalität gefördert. Der Kurs endet am 06. April mit einer Aufführung von den Kindern für die ganze Familie.
Der Workshop findet vormittags im Anbau der TSG-eigenen Halle Im Appensee 30 in Wixhausen statt. In der Teilnahmegebühr von 65 Euro ist das benötigte Material bereits enthalten.
Anmeldungen werden unter 015792483812 oder yfenollar@gmail.com entgegengenommen. Anmeldeschluss ist der 29. März.
Schülervorspiel in Wixhausen
Vom ersten Auftritt bis zur Generalprobe für die anstehende Prüfung
Darmstadt, den 03.03.24
Wenn man das Schülervorspiel des Sinfonischen Blasorchesters der TSG Wixhausen mit zwei Worten beschreiben soll, dann wäre „beeindruckende Vielfalt“ die perfekte Wahl. Vielfältig waren zunächst die unterschiedlichen Instrumente, die zu Gehör kamen. Aus dem Holz waren Querflöten und Klarinetten vertreten, aus dem Blech Posaune, Trompete, Euphonium und Horn. Nicht zu vergessen das Schlagzeug, das in einem Orchester nicht fehlen darf.
Ebenso bunt war auch die Programmauswahl. Deutsche Kinderlieder, internationale Volkslieder, klassische Kompositionen, Ragtime, Klezmer, Filmmusik, Rock und Pop wurden solistisch, im Duo, Trio oder mit „Playalong“-Begleitung gespielt. Ein Trio aus der aktuellen AG Klassenmusizieren präsentierte neben Beethovens „Ode an die Freude“ auch den „Hard Rock Blues“, bei dem sie zum Spielen auch noch rhythmisch stampfen mussten.
Andere Jugendliche, die schon länger unterrichtet werden, bereiten sich aktuell auf den Jugendleistungslehrgang in Alsfeld vor. Für die Teilnehmenden an den D1, D2 und D3-Kursen, zu denen das Blasorchester dieses Jahr 12 Jugendliche schickt, bedeutet das eine Woche lang nur Musik! Da gibt es Theorieunterricht, Orchesterspiel, einen Ensemblewettbewerb und am Ende eine Leistungsprüfung über alle Bereiche, zu der auch ein selbst gewähltes Prüfungsstück gehört. Sie nutzten das Schülervorspiel als Generalprobe für diese Prüfung.
Den Schlusspunkt rockten die beiden Schlagzeuger, die das eingespielte „Let it Rock“ und den Greenday-Hit „21 Guns“ begleiteten.
Für die beeindruckenden Leistungen gab es vom Publikum einen Riesenapplaus und als Gage durften sich alle Vortragenden eine Tüte Fruchtgummi aussuchen.
Schülervorspiel in Wixhausen
Darmstadt, den 27.02.24
Die Ausbildung des eigenen Nachwuchses hat beim Sinfonischen Blasorchester der TSG Wixhausen schon seit Jahren einen sehr hohen Stellenwert. Am 03. März bietet sich wieder die Gelegenheit, die nächste Orchestergeneration in Aktion zu erleben und sich über die Jugendarbeit vom Unterricht bis zum Schüler- und Jugendblasorchester zu informieren. In diesem Jahr haben die Schüler- und Schülerinnen der Register Klarinette, Querflöte, Trompete, Euphonium und Schlagzeug Vortragsstücke für Sie vorbereitet.
Das Schülervorspiel findet ab 11 Uhr im Mehrzweckraum der TSG-eigenen Halle (Im Appensee 30) statt. Der Eintritt ist frei.
Außergewöhnliches beim Blasorchester Wixhausen
Kurzweilige Jahreshauptversammlung mit viel Applaus – Lehrer gesucht
Darmstadt, den 19.02.24
Dass eine Jahreshauptversammlung nicht eintönig und trocken oder gar langatmig sein muss, bewies das Sinfonische Blasorchester der TSG Wixhausen (SBOW) letzte Woche. Bereits vor Beginn unterhielt eine Slide-Show aus Fotos der Veranstaltungen 2023 die Anwesenden. Einige Bilder fanden sich dann auch in der Powerpoint-Präsentation zum Jahresrückblick wieder, in dem mehrere außergewöhnliche Vorkommnisse berichtet werden konnten:
Im Januar nahm eine Abordnung des SBOW im Proberaum des Staatsorchesters Darmstadt die Bühnenmusik zu „La Traviata“ auf. „Seitdem stehen wir in jedem gedruckten Programmheft im Staatstheater, wenn diese Oper aufgeführt wird“, freute sich Dirigent Rainer Laumann über den „geilen Jahresanfang“. Etwas Besonderes war auch die Anfrage des Deutschen Turnerbunds, den Festakt zum DTB-Jubiläum musikalisch zu umrahmen. Das Wixhäuser Saxofon-Quartett brillierte in der Frankfurter Paulskirche vor hochrangigen Politikern und vielen Prominenten.
Herausragende Leistungen wurden im April beim Jugendleistungslehrgang in Alsfeld erzielt. Alle 7 Jugendlichen aus Wixhausen bestanden ihre Prüfung, darunter Hannah Görg die D3-Prüfung als Jahrgangsbeste. Bei der 850-Jahre-Wixhausen-Feier traten alle drei Orchester auf. Zusätzlich gab es einen Blasorchester-Stand, der hauptsächlich von der Orchesterjugend betreut wurde. Das Jugendkonzert im Dezember war sehr kurzweilig. „So gut waren wir noch nie“, befand dazu Jugendorchester-Dirigentin Julia Buß. Getoppt wurde das nur noch durch das Benefizkonzert im Staatstheater mit dem unglaublichen Gastsolisten Thomas Leyendecker und der Rekord-Spendensumme von 9200 Euro.
Auch aus dem Nachwuchsbereich vermeldeten die Verantwortlichen tolle Zahlen. In der musikalischen Früherziehung mit knapp 30 Kindern gibt es seit 2023 auch einen Eltern-Kind-Kursangebot. Das Zwischenkonzert der 20 Kinder des Klassenmusizierens lockte 60 ZuhörerInnen an. „Und das an einem Dienstag Nachmittag“, betonte Organisatorin Elisabeth Görg und lobte die außergewöhnliche Qualität dieses Jahrgangs. Im Instrumentalunterricht werden aktuell 57 Kinder und Jugendliche ausgebildet. Damit ist in einigen Registern die Kapazitätsgrenze erreicht. „Wir suchen noch weitere Lehrkräfte vor allem für Klarinette, Trompete und tiefes Blech“, präzisierte Julia Buß.
Die allesamt einstimmigen Wahlen bestätigten die bisherigen KoordinatorInnen Andreas Günther (Finanzen), Julia Buß (Jugendarbeit), Rainer Laumann (Musik) und Miche Koller (Organisation) für ein weiteres Jahr in ihren Ämtern. Neu besetzt wurden der Koordinationsposten Verwaltung mit Ruben Precht und der vom Marketing, den sich Elisabeth Laumann und Carina Fuchs teilen. Die nächste Kassenprüfung wird von Meike Rott und Frauke Unverzagt durchgeführt. Tom Joecks und Dünya Solmaz vertreten die Belange der Jugend.
Im Terminüberblick für 2024 wurde kurz die Programmänderung zum Jahresanfang erklärt. Auf Grund der sehr frühen Karnevalskampagne, die das Neujahrskonzert beeinträchtigt hätte, in Kombination mit der ungünstig frühen Feiertagssituation im Mai, unter der das Konzert 3klänge gelitten hätte, wurden diese beiden Termine für dieses Jahr gestrichen und durch ein Osterkonzert des Großen Orchesters am 23. März sowie ein Jugendkonzert am 28.04. ersetzt. Der Videomitschnitt des Benefizkonzertes wird in den nächsten Wochen fertig gestellt und dann auf dem YouTube-Kanal des Orchesters veröffentlicht. Eine Audio-Aufnahme von THOR mit Thomas Leyendecker ist in Planung.
Zum Abschluss ihrer Amtszeit präsentierte die scheidende Verwaltungs-Koordinatorin Katrin Heßler die statistischen Werte: Die 78 aktiven MusikerInnen des Großen Orchesters zwischen 15 und 82 Jahren sind im Durchschnitt 37 Jahre alt. Je eine Flasche Wein erhielten die drei MusikerInnen mit der höchsten Anwesenheitsquote Dennis Henn, Claudia Laumann (je 89,47%), Silke Gundlach (85,64%) sowie der Satz des Jahres. Hier verdrängten die Hörner mit 78,5% die 1. und Es-Klarinetten (77%) und das Schlagzeug (72%) auf die Plätze. Je ein Gutschein als Präsent für besondere Verdienste ging an die oft spontan einspringenden beiden Vize-Dirigenten Miche Koller und Lisa Joos, die beiden viel Papier bewegenden Notenwarte Bärbel Kraus und Benedikt Götz, den „besten Moderator der nördlichen Hemisphäre“ Michael Precht, sowie den Klarinettisten, Ersatzschlagzeuger und mit bis zum Benefizkonzert verborgenen Sprecher-Talenten ausgerüsteten Hartmut Opfermann.